top of page

Ausbildung in ZugstĂ€rke!👹‍🚒🚒

Da die Inzidenz glĂŒcklicherweise immer weiter sinkt und dabei auch stabil bleibt, ist es auch bei der Feuerwehr Eschede wieder möglich, Dienste in der sogenannten Zug-StĂ€rke vorzunehmen. Das bedeutet, dass ein Teil der Ausbildungsgruppe mit bis zu 30 Mitgliedern stattfinden darf! Dadurch eröffnen sich der Feuerwehr wieder “neue“ Möglichkeiten bei der Ausbildung!🙂 In den ersten Diensten in dieser Konstellation ging es um eine WaldbrandĂŒbung! đŸŒČđŸ”„

Scheunenbrand In Höfer im Juni 2021

Gerade im Einsatzbereich der Ortsfeuerwehren der Gemeinde Eschede kommt es immer wieder zu Ă€hnlichen Bildern wie auf der rechten Seite dargestellt. Viel WaldđŸŒČ, lange trockene Tage, nicht immer optimale Wasserversogung im Wald.. Alles Variablen, die es zu bedenken gibt! Genau damit die Kameradinnen und die Kameraden aus Eschede fĂŒr diese dynamischen Lagen vorbereitet sind ist eine kontinuierliche Übung wichtig. Wie steht der Wind, in welche Richtung breitet sich der Brand aus, wo können die Fahrzeuge platziert werden, wie haushalte ich mit meinem Wasservorrat, woher bekomme ich neues Wasser? Alles Fragen, die bei solch einem Szenario beachtet werden mĂŒssen! 💡 Deshalb hat sich der letzte Dienstabend genau um diese Thematik gedreht.

Angenommen wurde ein Waldbrand mit einem offenen GewÀsser als Wasserentnahmestelle. Das Hauptaugenmerk lag auf dem Ansaugen aus dem offenen GewÀsser, dem Transport des Löschwassers und der BrandbekÀmpfung mit dem möglichst langen haushalten des Wasser. Das Tanklöschfahrzeug und das LF20 waren zur BrandbekÀmpfung eingeteilt.

Diese beiden Fahrzeuge eignen sich aufgrund der verbauten Wassertanks gut fĂŒr den Erstangriff auf das „Feuer“. FĂŒr die BrandbekĂ€mpfung selber sollten D-SchlĂ€uche eingesetzt werden. D-SchlĂ€uche sind kleine und leichte SchlĂ€uche, die sich optimal fĂŒr die Wald- und VegetationsbrandbekĂ€mpfung eigen. Aufgrund ihres geringen Durchmesser und des dadurch geringeren Gewichtes sind diese SchlĂ€uche gut auf dem unebenen Waldboden zu bewegen. Wichtig dabei ist aber, dass die Handhabung geĂŒbt wird. Denn: Der Aufbau des Löschangriffs mit C- und D-SchlĂ€uchen unterscheidet sich von dem mit B- und C-SchlĂ€uchen, da man hier an die passenden ÜbergangsstĂŒcke denken muss.

In dieser Kiste befinden sich die D-SchlÀuche.

Damit die Brand BekĂ€mpfung aber auch kontinuierlich durchgefĂŒhrt werden kann, ist es wichtig eine unerschöpfliche Löschwasserstelle mit in den Einsatz einzubeziehen. Dazu eignet sich die verlastete portale Feuerlöschpumpe bestens! Der Vorteil dieser herausnehmbaren Pumpe? Man kann sie heraus nehmen und somit dicht an dem ausgewĂ€hlte GewĂ€sser herantragen und vor Ort benutzen. 😉 Wenn das GewĂ€sser aber einen befahrbaren Weg hat, kann die integrierte Feuerlöschkreiselpumpe gut genutzt werden. Und da die Loher Teiche einen befahrbaren Weg direkt in der NĂ€he des Teiches haben, wurde in dieser Übung die festinstallierte Pumpe mit 4 SauglĂ€ngen verwendet. Somit konnte das angesaugte Löschwasser problemlos in die Fahrzeuge eingespeist werden, welche zur BrandbekĂ€mpfung eingesetzt worden sind.


NatĂŒrlich hofft die Feuerwehr, dass uns in diesem Sommer Wald- oder VegetationsbrĂ€nde erspart bleiben, um keinen Schaden in der Natur zu haben, aber wenn diese EinsĂ€tze doch kommen sollten: Wir sind vorbereitet!â˜‘ïžđŸ€™đŸŒ Da es vor allem in den letzten Tagen doch sehr heiß đŸ„” gewesen ist und die WĂ€lder teilweise schon sehr trocken đŸš± sind, möchten wir nochmal auf die Waldbrandstufen hinweisen und an euer vorsichtiges Verhalten appellieren!â˜đŸŒDenn: Der Mensch ist weiterhin ein hĂ€ufiger Grund fĂŒr WaldbrĂ€nde mit rund 23%!đŸ”„đŸŒČ (Quelle: https://brennpunkt-wald.de/thema/ursachen-waldbrand-


Deshalb hier noch einmal kurz die gÀngigsten Verhaltensregeln Zusammen gefasst:


Und wenn ihr nochmals zum Thema Waldbrand wissen wollt, schaut gerne auf der Seite von Brennpunkt-Wald vorbei! Auch dort geht es nochmal um Ursachen, PrĂ€vention und der AufklĂ€rung verschiedener Mythen 🙂.



247 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle BeitrÀge

Alle ansehen

Die Dienste der Wasserdrachen finden immer alle 4 Wochen zur Sirenenprobe statt. Beginn 14:00 Uhr Ende 16:00 Uhr Mit Freundlichen GrĂŒĂŸen das Team Wasserdrachen

Die Dienste finden immer Montags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt. Das Team JF Eschede

bottom of page